Allgemeine Informationen und Übersicht

Diese Datenschutzerklärung (15.02.2023) wurde erstellt, um Ihnen in Übereinstimmung mit der Allgemeinen Datenschutzverordnung und den Bestimmungen des geltenden nationalen Rechts zu erklären, wer für den Umgang mit personenbezogenen Daten (kurz: Daten) zuständig und verantwortlich ist.

Mia Holding GmbH und der Tochterunternehmen legen großen Wert auf den Schutz der persönlichen Privatsphäre. In diesem Dokument wird beschrieben, wie wir mit Informationen umgehen, die zur Identifizierung und zum Schutz von Personen verwendet werden können. Alle Informationen zum Datenschutz sind unter der E-Mail-Adresse datenschutz@holding.miamakler.de zu erreichen.

Umfang der Anwendung Die Domain www.miamakler.de sowie alle Subdomains sind Domains der Mia Holding GmbH oder deren Tochterunternehmen. Die Daten werden von dieser Domain durch die Mia Holding GmbH & deren Tochterunternehmen kontrolliert.

Wir sammeln Informationen, die Sie unserer Firmengruppe Mia Holding GmbH zur Verfügung stellen. Unter persönlichen Daten verstehen wir Informationen wie den Namen einer Person, ihre E-Mail-Adresse und ihre Postanschrift. Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte oder externe Dienstleister weitergegeben. Mia Holding GmbH und deren Tochterunternehmen sind bundesweit tätige Unternehmen mit Standorten, die die gesetzlichen Beschränkungen für internationale Datenübertragungen unterliegen; daher wird Mia Holding GmbH und deren Tochterunternehmen Ihre personenbezogenen Daten an Standorte auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln.

Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

Auf allen von uns betriebenen Onlinepräsenzen (Website)

Social Media Präsenz und Kommunikationsplattformen wie E-Mail

Grundsätzlich gilt die Datenschutzerklärung für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten in organisierter Form in der Organisation verarbeitet werden.

A. Allgemeine Hinweise

Jede Verarbeitung Ihrer Daten soll so erfolgen, dass sie für Sie verständlich und nachvollziehbar sind. Daher geben wir Ihnen hier einen Überblick über alle wesentlichen Umstände, die die Verarbeitung Ihrer Daten betreffen. Wir haben diese Information mit dem Ziel der bestmöglichen Verständlichkeit erstellt. Sollten Sie dennoch Verständnisfragen haben, komm bitte auf uns zu. Das trifft auch auf alle anderen Fragen zu, die die Verarbeitung Ihrer Daten betreffen. Alle Gesetze und Vorschriften, auf die in dieser Information verwiesen wird, können Sie unter https://www.gesetze-im-internet.de/ kostenfrei nachlesen. In dieser Datenschutzinformation sind Menschen jedes Geschlechtes angesprochen. Sofern sprachlich nur eine Form gewählt wurde, geschieht das nur der leichteren Lesbarkeit halber.

Was bedeutet „Datenverarbeitung“?

Auf dieser Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Personenbezogen sind Daten dann, wenn man sie so Ihnen oder Ihrer Person zuordnen kann, bzw. dass man Sie identifizieren kann. Unter Datenverarbeitung versteht man alle Vorgänge, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen, von der Speicherung und Nutzung bis hin zur Löschung. Die genauen Begriffsbestimmungen finden Sie in Art. 4 Nummer 1 und 2 DSGVO.

Begriffserklärungen

In dieser Datenschutzinformation werden einige Fachbegriffe verwendet, die Ihnen möglicherweise nicht vertraut sind. Diese möchten wir hier teilweise erläutern:

DSGVO

Die DSGVO ist die europäische Datenschutzgrundverordnung, die die rechtliche Grundlage für den Datenschutz in der gesamten Europäischen Union (EU) bildet. Sie basiert auf der Tatsache, dass jeder Bürger in der EU ein Grundrecht auf den Schutz seiner ihn betreffenden Daten hat (Art. 8 GrCh).

IP-Adresse oder IP-Nummer

Darunter versteht man die die technische Adresse, die Ihrem Gerät zugewiesen ist, mit dem Sie im Internet sind. Die IP-Adresse zählt daher zu Ihren personenbezogenen Daten.

Tool

Unter „Tool“, zu deutsch „Werkzeug“, ist ein Computerprogramm zu verstehen, dass unsere Webseite um Funktionen erweitert.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen, eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt oder indem Sie Ihre möglicherweise erteilte Einwilligung widerrufen (siehe unter Widerrufsrecht).

B. Wer verarbeitet Ihre Daten?

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:

Mia Holding GmbH (im Folgenden: Verantwortlicher) Leopoldstr. 23 68723 Plankstadt

Sowie deren 100%igen Tochterunternehmen:

MiaMakler Finanzen mit Herz GmbH & Co.KG und der MiaMakler Immobilien mit Herz GmbH.

Mobil: 0160 946 709 32 E-Mail: tobi@miamakler.de

Der Zuständige für den Datenschutz beim Verantwortlichen ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen Tobias Rösch, beziehungsweise per E-Mail unter tobi@miamakler.de erreichbar.

C. Welche Datenverarbeitungen werden durchgeführt, die Cookies beinhalten?

Cookies (allgemeine Erklärung)

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind Textdateien. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session- Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschst, eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt, oder indem Sie Ihre möglicherweise erteilte Einwilligung widerrufen (siehe unten unter Widerrufsrecht).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Technisch notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Webseite erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite gewährleisten. Die Verarbeitung ist daher unbedingt erforderlich, um Ihnen die Dienste unserer Webseite zu Verfügung zu stellen. Diese Verarbeitung ist uns auf der Basis Art. 5 Abs. 3 der EU-Richtlinie 2002/58/EG der europäischen Union (ePrivacy-Richtlinie) erlaubt.

Alle übrigen Cookies, die beispielsweise zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens, zu Werbezwecken oder für die Verbindung mit sozialen Medien verwendet werden, werden nur mit Ihrer freiwilligen Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO).

Folgende Cookies können von dieser Webseite gesetzt werden:

Name des CookiesSpeicherdauerZweck
Essenziell
mhpAcceptCookies-2020-0730 TageSpeichert die Einstellungen der Besucher, die im Cookie-Banner ausgewählt wurden.
mhpAcceptBeratungsverzicht-2021-107 TageSpeichert die Information, dass der Besucher die Erstinformation gelesen und gespeichert hat.
Tools
ma-esign-id1 TagSpeichert die Information über einen aktiven Vorgang einer elektronischen Unterschrift.
ma_chat_hash30 TageSpeichert die Information zu Ihrem Chat-Verlauf.
wordpress_test_cookieSitzungÜberprüft, ob der Browser Cookies akzeptiert.
comment_author_{hash}347 TageWird verwendet, um den Namen des Kommentars zu verfolgen, wenn “Speicher meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für das nächste Mal, wenn ich es kommentiere.” markiert ist.
comment_author_email_{hash}347 TageWird verwendet, um die E-Mail des Kommentars zu verfolgen, wenn “Speicher meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für das nächste Mal, wenn ich es kommentiere.” markiert ist.
comment_author_url_{hash}347 TageWird verwendet, um die URL des Kommentars zu verfolgen, wenn “Speicher meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für das nächste Mal, wenn ich es kommentiere.” markiert ist.
Tracking
_ga, _gat, _gid2 JahreCookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

Widerrufsrecht 

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookie- Einstellungen ändern und die Cookies blockieren. Die Cookies werden dann gelöscht. 
Diese Einstellungen können Sie hier vornehmen: 

 Cookie Einstellungen bearbeiten 

Cookie-Banner 

Diese Webseite verwendet ein Cookie-Banner, das ein technisch notwendiges Cookie (mhpAcceptCookies-2020-07) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. 
Das Cookie-Banner verarbeitet keinerlei personenbezogene Daten. 
Im Cookie „mhpAcceptCookies-2020-07“ werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Webseite gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Webseite dann neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt. 

Google Analytics 

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. https://www.google.de/intl/de/about/ (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten In-formationen über Ihre Benutzung dieser Website wie 

  • Browser-Typ/-Version, 
  • verwendetes Betriebssystem, 
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), 
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), 
  • Uhrzeit der Serveranfrage, 

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetsei-ten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren. 

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out- Cookie erneut setzen. 

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe. 

Google Adwords Conversion Tracking 

Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. 

Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. 

Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. 

Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain “www.googleadservices.com” blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier: https://services.google.com/sitestats/de.html 

Google Web Fonts 

Unsere Internetpräsenz verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (Google) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. 

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. 

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google. 

Google Maps 

Wir nutzen auf dieser Webseite Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten, sollten Sie die entsprechenden Cookies akzeptiert haben: 

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite, 
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite, 
  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift. 

Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. 
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren und das Setzen von Cookies generell sperren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de). 
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. 

New Relic 

Wir verwenden auf unserer Website und unserem Webserver Dienste der New Relic, Inc., die Cloud-basierte Software entwickelt, mit der Website- und Anwendungsbesitzer die Leistung ihrer Dienste verfolgen können. 

New Relic bietet uns die Möglichkeit die Stabilität unserer Dienste mittels der Überwachung des Systems und Codefehlern zu erfassen und zu verbessern, sowie statistische Auswertungen über die technische Performance unserer Dienste zu ermitteln (z.B. die Dauer einer bestimmten Datenbankabfrage, die Stabilität und Erreichbarkeit unserer Server, oder die Reaktionszeit unserer Server). Zu diesem Zweck werden Applikations- und Browserdaten erhoben und in bestimmten Browser-Versionen mittels Cookies im Browser gespeichert (Cookies werden nur in folgenden Browser-Versionen gespeichert: Internet Explorer < 9, Firefox < 10, Chrome < 13, Safari < 8, Opera < 15, Safari iOS < 9, Opera Mini, Android < 4, Opera Mobile < 13). 

Dabei werden Ihre IP-Adresse und ausgeführte Aktivitäten auf unserer Website erhoben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt in diesem Fall an den Betreiber, die New Relic, Inc., San Francisco, California, US. 

Die Nutzung von New Relic erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse zur Optimierung unserer Dienste gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. 

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von New Relic, Inc. bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung für New Relic: https://newrelic.com/termsandconditions/privacy 

IP-Anonymisierung 

Wir haben auf dieser Webseite die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Demografische Merkmale bei Google Analytics 

Wir nutzen die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. 

Speicherdauer 

Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 26 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de 

Rechtsgrundlage 

Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages und der Nutzung von sogenannten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. d). 

  1. Welche Datenverarbeitungen werden bezüglich des Versandes von Newslettern durchgeführt?

Ein Newsletter ist ein Informations- oder Werbebrief in elektronischer Form, der regelmäßig (per E-Mail) versandt wird. Dafür arbeiten wir mit Dienstanbietern, die die technische Abwicklung für uns übernehmen. Mit dem Newsletter möchten wir Sie über unser Dienstleistungsangebot und über Themen informieren, von denen wir glauben, dass diese für Sie interessant sein könnten. 

Wenn Sie den auf unserer Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. 

Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten außer Ihrer Mail-Adresse werden von uns bis zur Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt. 

Nach der Austragung aus der Newsletter-Verteilerliste kann Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletter-Dienstanbieter in einer „Schwarzen Liste“ (Blacklist) gespeichert werden, um künftige Mailings zu verhindern. Das ist vor allem notwendig, um den ungewollten Versand bei E-Mail-Adressen zu verhindern, die von mehreren Personen genutzt werden können, oder wenn ein Newsletter von Ihnen als unerwünschte Werbung (Spam) markiert wurde. 

Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen. 

  1. Social Media

Auf unserer Webseite sind Anbieter von Social-Media verlinkt. Das sind zum Beispiel Facebook, Instagram oder Twitter. Es handelt sich dabei nicht um sogenannte Plugins, sondern um eine echte Verlinkung. Das bedeutet: wenn Sie auf das entsprechende Symbol des Anbieters klickst, dann werden Sie auf unser Profil oder unser Angebot bei diesen Anbietern weitergeleitet. Diese Weiterleitung erfolgt durch Ihre konkrete Einwilligung, nämlich durch Ihr Anklicken. Die Anbieter haben jeweils eigene Datenschutzinformationen, die für die Verarbeitung auf den entsprechenden Webseiten gelten. Die Verarbeitung erfolgt in der Verantwortlichkeit der jeweiligen Anbieter. Bei der Weiterleitung wird möglicherweise dem Anbieter mit übermittelt, dass Sie von unserer Seite gekommen sind. 

YouTube 

Diese Website bindet Videos der Firma YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin4, Irland. 

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor Sie sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird Durchden erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. 

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. 

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie Sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden unter anderem verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. 

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. 

Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Diese erfolgt durch das Anklicken auf den Button „Video laden“. Erst dann wird die Verarbeitung gestartet. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach die Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website dann neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Einwilligung gefragt. 

Die Verarbeitung erfolgt außerdem auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages und der Nutzung von sogenannten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. d) 

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

Facebook Fanpage 

Wir unterhalten eine sog. „Fanpage“ bei Facebook. Hierbei handelt es sich jedoch um ein Angebot von Facebook. 

Wir haben den Bedingungen für die gewerbliche Nutzung von Facebook zugestimmt. Wenn Sie unsere Fanpage auf Facebook besuchen, baut Ihr Browser zunächst eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Die Datenverarbeitung erfolgt durch Facebook. Wir als Fanpage-Betreiber haben jedoch die Möglichkeit, sog. „Insights“ von Facebook zu nutzen. Dadurch können wir auf die von Facebook verarbeiteten Daten zugreifen. So erhalten wir Informationen über das Nutzungsverhalten unserer Fanpage-Besucher. Der Zugriff auf diese Insights stellt einen nicht abdingbaren Teil des Benutzungsverhältnisses zwischen uns und Facebook dar. Wir erhalten von Facebook anonymisierte statistische Daten der Fanpage-Besucher. Über die konkrete Ausgestaltung der Datenverarbeitung hat Facebook nach unserer aktuellen Kenntnis alle Nutzer aufzuklären. Zum aktuellen Zeitpunkt sind auch uns die genauen Verarbeitungsvorgänge nicht bekannt. Sobald uns eine diesbezügliche Erklärung von Facebook vorliegt, werden wir Sie hier darüber informieren. Die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie hier. 

 

  1. Welche sonstigen Datenverarbeitungen werden durchgeführt?

Technische Daten (Server-Log-Dateien) 

Wir erheben und speichern automatisch technische Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind zum Beispiel: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Uhrzeit der Serveranfrage, Ihre IP-Adresse. 
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen nehmen wir nicht vor. Die Daten dienen nur dazu, den fehlerfreien Betrieb der Webseite sicherzustellen. 
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Webseite. 
Die Daten werden nur im Falle von Fehlern oder Störfällen genutzt, und sie werden automatisiert innerhalb von spätestens vier Wochen nach Erhebung gelöscht. 
Verarbeitet werden die Daten auf dem Server, auf dem diese Webseite läuft, der sich auch außerhalb der EU befinden kann (siehe unter Punkt „Cloudflare“). Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages und der Nutzung von sogenannten Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. d). 

Umgang mit Ihren Bewerbungsdaten 

Wir bieten Ihnen ggf. die Möglichkeit, Sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). 
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. 

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert. 

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Das geschieht deshalb, weil wir Ihrer Bewerbung im Falle eines Streites dokumentieren müssten. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt. 

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Das ist zum Beispiel bei der Aufnahme in unseren Bewerber-Pool der Fall. 
Dann werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden freien Stellen zu kontaktieren. 
Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig. 
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht. 

Kontaktformular 

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen oder mit uns einfach nur in Kontakt kommen möchten, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Ihre Daten verarbeiten wir mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a), die Sie jederzeit widerrufen können. In diesem Fall verbleiben Ihre Daten bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). 

Falls Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem neuen oder bestehenden Vertrag mit uns steht, dann dürfen wir die Daten aus diesem Grund verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO). Außerdem sind wir dann auch rechtlich verpflichtet diese Anfrage weiterhin zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO zusammen mit §257 HGB). In diesem Fall sind wir verpflichtet, Ihre Anfrage mindesten sechs Jahre lang aufzubewahren. Weitere rechtliche Verpflichtungen zum Beispiel aus dem Steuerrecht können auch zu längeren Aufbewahrungsfristen führen. 

Kommunikation mit uns per E-Mail 

Sofern Sie uns eine E-Mail schicken, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann mindestens unser berechtigtes Interesse und/oder Ihre Einwilligung zur Kommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit a oder f DSGVO). 

An wen leiten wir Ihre Daten außerdem weiter? 

Die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und die Durchführung unseres Geschäftsbetriebes machen es notwendig, dass wir Ihre Daten an weitere Personen, Unternehmen oder Behörden weiterleiten. 

Zum einen handelt es sich um sogenannte Auftragsverarbeiter, die in unserem Auftrag Ihre Daten verarbeiten (Art. 28 DSGVO). Für die Verarbeitung bleiben wir aber letztendlich weiter verantwortlich. 

Andere Empfänger Ihrer Daten sind zum Beispiel: 

  1. Steuer-, Prüf- oder sonstige Behörden 
  1. die Industrie- und Handelskammer 
  1. unser Steuerberater 

An wen Ihre Daten von uns weitergeleitet wurden, können Sie jederzeit bei uns in Erfahrung bringen. 

Datensicherheit 

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. 

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 

  1. Welche Rechte haben Sie?

Da wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie verschiedene Rechte (Art. 15 bis 22 und Art. 77 DSGVO). Bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte unterstützen wir Sie gerne. 

Daher möchten wir Sie über Ihre Rechte an dieser Stelle informieren: 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 

Wenn Sie in Verarbeitungen eingewilligt haben, dann können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. 

Sie können aber auch jeden anderen Weg wählen, uns dies mitzuteilen. 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Eine Übersicht der deutschen Behörden finden Sie hier: 
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html 

Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an Sie oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. 

Auskunft, Löschung und Berichtigung 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu können Sie Sie jederzeit an uns wenden (siehe Punkt „Wer verarbeitet Ihre Daten?“) 
Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. 
Sie können aber auch jeden anderen Weg wählen, uns dies mitzuteilen. 

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und Direktwerbung 

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 F DSGVO erfolgt (berechtigtes Interesse), haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; Dies gilt auch für Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzinformation. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen Personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich an uns wenden. (siehe Punkt „Wer verarbeitet Ihre Daten?“) 

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: 

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. 

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen. 

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

Wenn wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

 

Ansicht / Download der Datenschutzerklärung als PDF 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung 
Version MHP-2021 / 26.10.2021 

_________________________________________________________________________________ 

Ergänzende Datenschutzerklärung: 

Wir freuen uns sehr über dein Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz und der Umgang mit personenbezogenen Daten, hat bei uns einen hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Internetseiten der Mia Holding GmbH (www.miamakler.de) ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Jedoch arbeiten wir im Zuge der Kundenberatung mit personenbezogenen Daten und speichere diese wie folgt: 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Mia Makler Tobias Rösch geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte ich über Art, Umfang und Zweck der von mir erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die zustehenden Rechte aufgeklärt. 

Mia Holding GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln. 

Die Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt hierbei von Mia Holding GmbH, deren Töchter Unternehmen und Mitarbeitern. 

  1. Begriffsbestimmungen 

Die Datenschutzerklärung der Mia Holding GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Meine Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für meine Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchte ich vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. 

Ich verwende in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe: 

  1. a) personenbezogene Daten 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche oder juristische Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann. 

  1. b) betroffene Person 

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. 

  1. c) Verarbeitung 

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. 

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung 

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken. 

  1. e) Profiling 

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen. 

  1. f) Pseudonymisierung 

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden. 

  1. g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher 

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden. 

  1. h) Auftragsverarbeiter 

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet. 

  1. i) Empfänger 

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger. 

  1. j) Dritter 

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten. 

  1. k) Einwilligung 

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. 

  1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen 

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die: 

Mia Holding GmbH 

MiaMakler Finanzen mit Herz GmbH & Co.KG 

MiaMakler Immobilien mit Herz GmbH 

Vertreten durch den alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter und Vorstand: 

Tobias Rösch 

Leopoldstr.23 

68723 Plankstadt 

Deutschland 

Tel.: 016094670932 

E-Mail: tobi@miamakler.de 

Website: www.miamakler.de 

  1. Cookies 

Die Internetseiten der Mia Holding GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. 

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. 

Durch den Einsatz von Cookies kann die Mia Holding GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. 

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie. 

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar. 

  1. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen 

Die Internetseite der Mia Makler Tobias Rösch erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. 

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Mia Holding GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Mia Holding GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in meinem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. 

  1. Registrierung auf unserer Internetseite 

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. 

Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient. 

Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen. 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung. 

  1. Abonnement unseres Newsletters 

Auf der Internetseite der Mia Holding GmbH wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter auf www.miamakler.de  zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletter, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske. 

Die Mia Holding GmbH informiert seine Kunden und Geschäftspartner in unregelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote. Der Newsletter kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletter Versand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. 

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichere ich ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. 

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand des Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletter Angebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletter Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen. 

  1. Newsletter-Tracking 

Die Newsletter der Mia Makler Tobias Rösch enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann Mia Makler Tobias Rösch erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. 

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletter Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die Mia Holding GmbH automatisch als Widerruf. 

  1. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite 

Die Internetseite Mia Holding GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit mir ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. 

  1. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten 

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. 

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. 

  1. Rechte der betroffenen Person 
  1. a) Recht auf Bestätigung 

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 

  1. b) Recht auf Auskunft 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden: 

die Verarbeitungszwecke,- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,-        die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,- 

wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. 

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 

  1. c) Recht auf Berichtigung 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen. 

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 

  1. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: 

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. 

Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. 

Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. 

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. 

Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. 

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Mia Holding GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von Mia Holding GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. 

Wurden die personenbezogenen Daten von Mia Holding GmbH öffentlich gemacht und ist das Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Mia Holding GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter von Mia Holding GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. 

  1. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. 

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. 

Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen. 

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei Mia Holding GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter von Mia Holding GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. 

  1. f) Recht auf Datenübertragbarkeit 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. 

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Mia Holding GmbH wenden. 

  1. g) Recht auf Widerspruch 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

Mia Holding GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Verarbeitet Mia Holding GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Mia Holding GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Mia Holding GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. 

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Mia Holding GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. 

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter von Mia Holding GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. 

  1. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt. 

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Mia Makler Tobias Rösch angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. 

Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 

  1. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. 
  1. Rechtsgrundlage der Verarbeitung 

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO). 

  1. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden 

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und 

  1. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden 

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. 

  1. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung. 

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte. 

  1. Datenweitergabe an Dritte 

Eine Datenweitergabe erfolgt ausschließlich im Zuge der Beratung zu folgenden Zwecken und an: 

Erstellung & Speicherung der Finanzanalyse: www.finanzportal24.de 

Kundenverwaltung & Vergleichsrechner: www.blaudirekt.de & www.wifo.com, www.bottimmo.com, www.onoffice.de, www.finlink.de ,   

Vergleichsrechner: www.morgenundmorgen.com, www.sprengnetter.de  

www.franke-bornberg.de  

Vermittlung von Darlehen und Krediten: https://europace.de/ 

E-Mail Marketing / Newsletter https://www.digidor.de/ 

Strom, Gas, Wasser, Internet, Kredite: www.procheck24.de 

Versicherungsmanager: www.simplr.de Terminkalender/Terminvereinbarung: www.Terminpilot.net 

Unabhängig davon findet eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 

  1. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung        

Verantwortungsbewusst verzichte ich auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH und in Kooperation mit unserem Datenschutz Anwalt Holger Praetorius: https://pbc-legal.de/