Mit einem Bausparvertrag fixen Zins sichern : So funktioniert es

Mit einem Bausparvertrag fixen Zins sichern: So funktioniert es

Der Bausparvertrag feiert das Comeback des Jahres und gewinnt in Zeiten steigender Zinsen zunehmend an Attraktivität. 

Die Bausparkassen LBS Bayern, Wüstenrot & Württembergische sowie Marktführer Schwäbisch Hall berichten im Jahr 2022 von einem spürbaren Aufschwung im Neukundengeschäft - dabei gibt es bereits heute über 20 Millionen aktive Bausparverträge in Deutschland.

Wieso der Bausparvertrag für die Finanzierung Ihrer Immobilie eine gute Idee ist, wie Sie sich mit einem Bausparvertrag einen fixen Zins sichern und worauf Sie sonst noch achten sollten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Bausparvertrag Zins: Die lange Geschichte des Bausparvertrags

1. Bausparvertrag Zins: Die lange Geschichte des Bausparvertrags

Die erste Bausparkasse der Welt befand sich im englischen Birmingham, entstand im Jahr 1775 und hieß “Ketley’s Building Society”. 

Das zugrundeliegende Prinzip des Bausparens ist nach wie vor genial: Um sich den Traum eines eigenen Häuschens zu ermöglichen, schließen sich möglichst viele Menschen zusammen, die es aus eigener finanzieller Kraft nicht schaffen würde, um die benötigten Kapitalsummen nach und nach bereitstellen zu können. Eingezahlt wird in einen “gemeinsamen Geldtopf”, aus dem später das benötigte Darlehen entnommen wird.

Bausparen gilt als eine attraktive Form zur Wohnungsversorgung, für den Aufbau von Eigentum und Vermögen und für die persönliche Altersvorsorge.

Und so ist der Ablauf, wenn Sie einen Bausparvertrag nutzen möchten:

  1. Sparphase: Nach Vertragsabschluss sparen Sie ein vertraglich vereinbartes Mindestguthaben an (meist 40%-50% der gesamten Bausparsumme). Dabei profitieren Sie von staatlichen Förderungen.
  2. Zuteilungsphase: Der Bausparvertrag wird “zuteilungsreif”, sobald Sie das Mindestguthaben angespart haben und eine gewisse Mindestzeit abgewartet haben (in der Regel 7 bis 10 Jahre). Sie können sich dann das Darlehen auszahlen lassen.
  3. Darlehens- und Tilgungsphase: Nach der sogenannten Zuteilung können Bausparer über die gesamte Bausparsumme verfügen (angespartes Mindestguthaben inklusive Zinsen, Förderprämien und das Bauspardarlehen). Zu guter Letzt beginnt die Tilgung des Kredits, die durch Sondertilgungen verkürzt werden kann.

Genutzt werden kann der Bausparvertrag zum Bauen, Kaufen, Modernisieren oder für eine Anschlussfinanzierung.

In Deutschland erfreute sich die Idee des Bausparens insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg großer Beliebtheit, als der wirtschaftliche Aufschwung in Fahrt kam. 

Die Tätigkeit der Bausparkassen und der Schutz der Bausparerinnen und Bausparer ist seit dem Jahr 1972 gesetzlich festgeschrieben: Im sogenannten Bausparkassengesetz (kurz: BauSparkG).

2. Bausparvertrag Zinsen sichern:Eine sichere Bank für langfristig niedrige Zinsen

Bausparguthaben gehören zu den sichersten Anlageklassen überhaupt, schließlich unterliegen Bausparkassen so gut wie keinem Marktrisiko, denn

Bausparvertrag Zinsen sichern:Eine sichere Bank für langfristig niedrige Zinsen
  • das Bauspargeschäft refinanziert sich selbst (sowohl Bausparguthaben als auch Bauspardarlehen)
  • sowohl der Habenzins als auch der Kreditzins ist fest (kein Zinsänderungsrisiko oder Spreadrisiko)
  • das Kreditrisiko ist durch Grundpfandrechte auf Wohnimmobilien minimiert 

Vor allem die angemessenen Zinssätze, die bereits bei Vertragsabschluss für eine längere Zeit gesichert werden, machen das Bausparen heute wieder attraktiv. 

Denn das Zinsniveau für Hypothekendarlehen steigt im Krisenjahr 2022 rasant. Experten erwarten Zinsen in Höhe von 3% für zehnjährige Standardkredite. Das ist mehr als drei Mal so viel wie noch vor wenigen Monaten.

Im Vergleich dazu liegen die Darlehenszinsen bei einem Bausparvertrag – je nach Tarif – noch immer zwischen 1,5% und 2,5%.

Bausparen Zins: Worauf Sie beim Bausparvertrag sonst noch achten sollten

3. Bausparen Zins: Worauf Sie beim Bausparvertrag sonst noch achten sollten

  • Bis ins Jahr 1999 galten feste Zinssätze in Höhe von 4,5% für Einzahlungen und 6% auf die Darlehenssumme. Aufgrund der damaligen Niedrigzinsphase konnten diese Konditionen nicht aufrechterhalten werden. Die Zinsen schwanken seitdem in einem festgelegten Bereich und liegen in der Regel unterhalb von 2,5% 
  • Für Bausparverträge gibt es verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten, die in der Ansparphase für einen weiteren Kapitalzuwachs sorgen. Der Staat möchte den Erwerb und Erhalt von privatem Wohneigentum dadurch unterstützen. Gängige Fördermaßnahmen sind die Wohnungsbauprämie, die Arbeitnehmersparzulage und die Riester-Förderung.
  • Ein Bausparvertrag ist eine sinnvolle Anlage für die sogenannten vermögenswirksamen Leistungen. Möglicherweise bietet Ihr Arbeitgeber diese Leistung an? Dann gibt es die Möglichkeit, den Zuschuss direkt in Ihren Bausparvertrag zu investieren und den Aufbau von Eigenkapital weiter zu beschleunigen.
  • Um optimal von den aktuell attraktivsten Konditionen zu profitieren und alle Ihnen zustehenden Fördermöglichkeiten auszuschöpfen, bietet es sich an, einen unabhängigen Finanzierungsberater um Unterstützung zu bitten. Gerne steht Ihnen Mia Makler hier für eine ausführliche individuelle Beratung zur Verfügung.

Rufen Sie heute noch bei Mia Makler an, wenn Sie Unterstützung bei Baufinanzierung benötigen

Sie suchen nach professioneller Unterstützung beim Thema Baufinanzierung und Bausparvertrag? Dann wenden Sie sich an Mia Makler. Mit jahrelanger Erfahrung und 100% unabhängiger Beratung steht Ihnen das freundliche Team zur Seite und findet gemeinsam mit Ihnen die Art der Immobilienfinanzierung, die genau zu Ihren Wünschen und zu Ihrem Budget passt.

Die Immobilienexperten sind seit über 20 Jahren im Rhein-Neckar-Kreis zu Hause, mit Leidenschaft und ❤️ bei der Arbeit und bieten unter anderem:

Sie besitzen eine Immobilie rund um Mannheim und Heidelberg und möchten diese verkaufen? Rufen Sie uns an, oder senden Sie uns eine E-Mail und wir kommen persönlich bei Ihnen vorbei, um die weiteren Schritte gemeinsam zu gehen.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Thema Bausparen zu unterstützen 

Lesen Sie unsere anderen Blog-Beiträge:

Weitere spannende Fragen und unsere Antworten zum Thema „Bausparvertrag und Zins sichern“

Bei einem Bausparvertrag besteht keine Verpflichtung zur Abnahme. Bei einem Forward-Darlehen hingegen schon. Solltest du ein Forward-Darlehen nicht wie geplant in Anspruch nehmen, droht eine Entschädigungszahlung. Dieses Risiko hast du bei einem Bausparvertrag nicht. Bei einem Bausparvertrag kannst du dich dafür entscheiden, das angesparte Guthaben auszahlen zu lassen, wenn der Vertrag zuteilungsreif geworden ist.

Genau wie ein Bausparvertrag bietet auch ein Forward-Darlehen Planungssicherheit bei der Immobilienfinanzierung: Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer sichern sich schon heute einen bestimmten Zinssatz, egal wie die Zinsen sich in Zukunft entwickeln werden. Du kannst also schon heute einen Zinssatz vereinbaren für einen Baukredit, den du erst im Jahr 2025 aufnehmen willst.

Denk daran: Bei einem Forward-Darlehen entstehen Kosten für den sogenannten Forward-Aufschlag. Der Kreditgeber berechnet den Zinsaufschlag für die Vorlaufwartezeit auf die Auszahlung der Darlehenssumme. Ein Forwarddarlehen kann bis zu 66 Monate (also 5,5 Jahre) im Voraus abgeschlossen werden.

Sollten die Zinsen in nächster Zeit wieder deutlich sinken, könnte es Sinn machen, sich die niedrigen Zinsen für einen Baubeginn in Zukunft zu sichern. Wenn du ein derartiges Darlehen abschließen möchtest, bieten sich drei Vorgehensweisen an:

  • Annuitätendarlehen mit langer Laufzeit: Achte dabei auf eine lange Zinsbindung von mindestens 15 oder 20 Jahren und eine möglichst hohe Tilgungsrate.
  • Kombikredite von Bausparkassen: Abschluß eines Bausparvertrags in Höhe des Kreditbedarfs mit sofortiger Auszahlung der Darlehenssumme für den Kauf der Immobilie; Dadurch lassen sich die aktuellen Konditionen für bis zu 30 Jahre sichern.
  • Klassischer Bausparvertrag: Hier profitieren Häuslebauer von staatlichen Zuschüssen und Förderungen wie Wohn-Riester, Arbeitnehmersparzulage oder der Wohnungsbauprämie.
  • Abschlussgebühr: in der Regel 1 – 1,6 Prozent der Bausparsumme; Hierbei handelt es sich um die wichtigste und in der Regel höchste Gebühr beim Bausparvertrag, die direkt bei Abschluss des Vertrags fällig wird.
  • Agio: wird nicht bei jedem Bausparvertrag berechnet; Das Agio ist ein Zinsbestandteil, das dem Effektivzinssatz zugerechnet wird. Die Gebühr beträgt normalerweise zwischen einem und drei Prozent der Darlehenssumme.
  • Ehemals Kontoführungsgebühr/Servicepauschale sowie Darlehensgebühr: nach höchstrichterlichen Entscheidungen sind diese Gebühren seit einigen Jahren nicht mehr zulässig.

Im Dschungel der Baufinanzierungen ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Um trotz steigender Bauzinsen individuell günstige Konditionen in Anspruch nehmen zu können, solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen, der den aktuellen Zinssatz bei einer Vielzahl an Finanzierungspartnern kennt und dir möglichst günstige Zinsen für dein Immobilienprojekt anbieten kann.

 

Tobias Rösch von MiaMakler ist nach DIN-Norm-77230 für seine 100 % unabhängige Beratung und individuell zugeschnittene Finanzierungskonzepte zertifiziert und findet den passenden Weg für deine Bedürfnisse und für dein Budget.

Du hast bereits eine laufende Immobilienfinanzierung? Dann informiere dich frühzeitig vor Ablauf der Zinsbindung bei Tobias über die Möglichkeiten einer passenden Anschlussfinanzierung. Vereinbare jetzt deinen Termin für eine individuelle, kostenfreie telefonische Beratung.

Add a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *