Immobilienbewertung in Viernheim
Mehrfach wurde es zur Begleichung von Schulden durch seine Herren verpfändet. Nach dem Dreißigjährigen Krieg blieb Viernheim bei Mainz und wurde dann 1803 hessisch; es kam zur Amtsvogtei Lorsch, 1821 bei der Schaffung der Landratsbezirke zu Heppenheim. Nach vorübergehender Zugehörigkeit zu Bensheim (1832-1839) kehrte es wieder in den Amtsbezirk Heppenheim zurück. Seit 1848 gehörte Viernheim zum Kreis Heppenheim, der 1938 in Kreis Bergstrasse umbenannt wurde.
Nicht nur die ständigen Wechsel der Herrschaftszugehörigkeit prägten Viernheim, auch die siebenmalige Religionswechsel infolge des Augsburger Religionsfriedens von 1555. Danach mussten die Untertanen die Religion ihres Landesherrn übernehmen. Lange kriegerische Auseinandersetzungen um Herrschaftsansprüche verschonten auch Viernheim nicht.
Im Jahre 1852 veranlassten Missernten und Hunger 458 Männer, Frauen und Kinder nach Nordamerika auszuwandern. Bei diesem Vorhaben wurden sie von der Gemeinde finanziell unterstützt. Ende des 19. Jahrhunderts fanden die ersten Viernheimer Arbeit in den Fabriken der umliegenden Ortschaften Mannheim und Weinheim.
Das Bauerndorf wandelte sich zur Arbeiterwohngemeinde. Viele pendelnde Fabrikarbeiter und ihre Familien blieben jedoch Nebenerwerbsbauern. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte Viernheim einen wirtschaftlichen Aufstieg und ein starkes Anwachsen der Bevölkerungszahl. Seine günstige Verkehrslage förderte seinen Wandel zur mittleren Industriestadt.
Die erste urkundliche Erwähnung Viernheims stammt aus dem Jahr 777 als Karl der Große dem Kloster Lorsch erlaubte „einen Weg durch die Virnheimer Mark bis zur Weschnitz anzulegen“. Die Abschrift der Urkunde findet sich im Codex Laureshamensis (Band 1, Nr. 8), dem Besitzverzeichnis des Klosters Lorsch.[3] Archäologische Funde weisen aber auf eine viel längere Besiedlung des Gebietes hin.[4] Der Ort hat sich wohl aus einem karolingischen Königshof entwickelt.[5] Die 764 gegründete und 771 zum Reichskloster erhobene Abtei war im Früh-und Hochmittelalter ein mächtiges Benediktinerkloster mit Besitzungen im Odenwald, an der Bergstraße, in Rheinhessen, in der Pfalz, im Elsass und in Lothringen. Immobilienbewertung in Viernheim.